Aktualisiert am 29. November 2024 von Katja Sing
Ich verrate euch etwas: bei meiner eigenen deutsch russischen Hochzeit hatte ich KEINE Tamada. Auf dieser Seite erzähle ich euch auch, warum. Und auch warum ich es heute anders machen würde.
Als Brautpaar heiratet man zum ersten (und hoffentlich, zum letzten Mal) und möchte selbst alles richtig machen. Man wird begleitet von Ängsten und Stress, da einem einfach die Erfahrung fehlt, alle Herausforderungen der Hochzeitsplanung alleine zu meistern.
Auch viele deutsche und internationale Gäste, die zum ersten Mal auf eine russische Hochzeit mit Tamada eingeladen sind, haben keinen Schimmer, was sie erwartet. Manchmal hören sie von Bekannten, dass es dort viel Action gibt und man sich auf eine heiße Party, voller Überraschungen, vorbereiten sollte. Wie gestaltet man eine moderne russische Hochzeit, die nur für gute Überraschungen sorgt und alle interkulturellen Unterschiede "unter einen Hut" bringt? Ich teile mit euch meine Erfahrungen als Tamada!
Die wichtigste Frage, die ihr euch am Anfang eurer Planung stellen solltet: "Wie stellen WIR uns unsere perfekte Hochzeit vor?" |
AUF DIESER SEITE FINDET IHR ANTWORTEN UND TIPPS AUF FOLGENDE FRAGEN:
|
Foto: Fotowerk by Alina
EIN BEISPIELHAFTER TAGESABLAUF MIT FOTOS VON EINER ECHTEN DEUTSCH RUSSISCHEN HOCHZEIT, DIE WIR BEGLEITEN DURFTEN:
12:00
Getting Ready des Brautpaares / eventueller Brautkauf (eine alte Tradition, wobei der Bräutigam vor dem Zuhause der Braut Aufgaben erledigen muss, um die Braut zur Frau zu bekommen).
14:00 - 16:00
Beginn der standesamtlichen / kirchlichen / freien Trauung
oder First-Look-Fotoshooting vom Brautpaar vor der Zeremonie. Anschließender Sektempfang
17:00 - 20:00
Beginn in der Location mit dem feierlichen Empfang des Brautpaares - mit oder ohne Brot und Salz.
Persönliche Geschenkübergabe, Begrüßungsrede vom Brautpaar, Eröffnung des Buffets, Beiträge & Programm
20:00 - 22:00
Schuhklau oder kein Schuhklau? Eine umstrittene Frage! Hier erfahrt ihr mehr: Russische Hochzeitstraditionen. Anschließender Eröffnungstanz + Party.
22:00 - 24:00 - 05:00
Präsentation und Anschnitt der Torte => Party!
Russische Hochzeitstraditionen (Schleierabnahme, Brautstraußwurf, Vater-Tochter-Tanz, Erster Tanz als Mann und Frau, usw.) => PARTY OPEN END!!!
Diese Frage lässt sich nicht pauschal mit "Ja" oder "Nein" beantworten. Lasst uns also gemeinsam versuchen, die Antwort zu finden.
Welche Kosten kommen auf ein zukünftiges Brautpaar bei der Planung einer russischen (deutsch-russischen) Hochzeit? Wir haben eine Beispiel Übersicht für euch zusammengestellt:
Bedenkt bei allen Kosten, ob die Mehrwertsteuer (19% vom Preis) bereits inklusive ist oder noch nicht! Die oben angegebenen Preisspannen basieren nur auf unseren Erfahrungen und spiegeln dem Marktdurchschnitt wider.
Eine detaillierte Übersicht der Kosten für eine Tamada und DJ findet ihr hier: Tamada Kosten.
Ihr könnt eure persönliche Kostenplanung (mit Berechnung pro Gast) mit diesem coolen Online-Budget-Rechner von
DJ Funky Ju machen: Kosten Hochzeit Rechner.
1. Auf einer russischen Hochzeit wird gefeiert, getanzt und gemeinsam gelacht - nicht über jemand anderen! Als Gast darf man also nicht lustlos am Tisch sitzen bleiben - ihr werdet mit toller Musik und leckerem Essen für eure Partylust belohnt ;)
2. Als Gast sollte man nicht in Jeans oder zu leger erscheinen - eine angemessene Abendgarderobe und festliche Kleider werden erwartet!
3. Ein No-Go: Geschenke nicht persönlich überreichen, sondern auf einem Tisch abstellen! Auf einer russischen Hochzeit werden die Geschenke dem Brautpaar persönlich überreicht mit Gratulationen und Umarmungen.
4. Man sollte das Brautpaar nicht zum Alkoholkonsum zwingen ;)
Als ich vor 10 Jahren geheiratet habe, habe ich an eine Tamada einfach nicht gedacht. Unsere kleine deutsch-russische Hochzeit mit 55 eingeladenen Gästen habe ich aus Weißrussland innerhalb von 4 Monaten geplant - da fehlten mir einfach die Erfahrung und Tipps von anderen Brautpaaren. Den Tagesablauf habe ich selbst erstellt - und zwar mit allen Fehlern, vor denen ich heute unseren Brautpaaren warne! Z.B.: unsere standesamtliche Trauung fand um 11:30 statt - und direkt im Anschluss habe ich alle Gäste in die feierliche Location eingeladen, die 30 Minuten Fahrzeit entfernt lag. In der Zwischenzeit begannen wir mit dem Brautpaarshooting, welches ca. 3 Stunden dauerte. (viel zu lang!)
Die Unterhaltung bei unserer Hochzeit haben als Überraschung unsere Trauzeugen übernommen - darüber habe ich mir im Vorfeld gar nicht gedacht! Sie waren leider auch etwas überfordert mit der operativen Koordination, was im Endeffekt leider zu verpassten Momenten für uns als Brautpaar führte (wir haben die Präsentation unserer eigenen Hochzeitstorte verpasst, weil uns keiner darüber rechtzeitig informiert hat).
Mein Fazit: Wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte, würde ich als Braut auf jeden Fall eine Hochzeitsmoderatorin oder Tamada engagieren. Eine Hochzeit benötigt einen Professional, der sich im Hintergrund um alle operativen Aufgaben kümmert, um dem Brautpaar & Familien entspanntes Feiern zu ermöglichen.
1) Sorgt dafür, dass die Tamada mindestens 2 Sprachen fließend beherrscht. Somit folgen alle Gäste komfortabel dem Programm und Geschehen, ohne sich wegen der Sprachbarriere ausgeschlossen zu fühlen.
2) Erstellt einen Tagesablauf gemeinsam mit eurer Tamada - dieser Plan führt euch wie der "Rote Faden" durch den Tag. Überladet den Tag nicht mit Aktivitäten. Überlegt euch, welche russische Hochzeitstraditionen für euch eine besondere Bedeutung haben.
3) Falls Ihr freie Auswahl der Uhrzeit für Beginn eurer Trauung habt, startet frühestens um 13-14 Uhr mit der Trauung. Ihr dürft länger ausschlafen und seid fitter für die Party. Denkt auch an Eure Gäste, die von weitem anreisen müssen + eventuelle Hotelkosten für sie.
4) Spart nicht am falschen Ende: sorgt für ausreichend und qualitatives Essen und Getränke, stimmungsvolle Unterhaltung und bucht einen professionellen Fotografen für den ganzen Tag. So haltet ihr unvergessliche Momente fest wie Eröffnungstanz, Torte, Schleierabnahme usw.
5) Setzt klare Grenzen, welche Beiträge ihr von euren Familien und Freunden erwartet und welche eher nicht. Kommuniziert eure Wünsche im Vorfeld, um unangenehme Situationen während der Feier zu vermeiden.
Eine wichtige Frage für Eure Partystimmung! Es gibt mindestens 3 Szenarien für die Zusammenstellung vom Team:
Trefft diese Entscheidung anhand von der Anzahl der Gäste, die Deutsch und / oder Russisch (oder auch andere Sprachen) beherrschen. Beachtet die gesprochenen Sprachen auch bei der Sitzordnung der Gäste: setzt Gäste zusammen, die Deutsch und Russisch übersetzen könnten, mit denjenigen zusammen, die nur eine der beiden Sprachen beherrschen. Damit schließt Ihr Eure internationalen Gäste nicht vom Geschehen und Ablauf des Programms ab und jeder Gast bleibt informiert und kann den Tag gemeinsam genießen. Einigt Euch mit Eurer Tamada für auf max. 2 Sprachen, damit die Moderation des Tages nicht überladen ist: z.B. bittet Eure Tamada Deutsch als Hauptsprache zu nutzen, und Russisch - als ergänzende Sprache.
Ich habe die ehrenvolle Aufgabe, dem Brautpaar als Berater beizustehen und am schönsten Tag des Lebens den operativen Stress "abzunehmen". Damit sich jede Kultur wohl und willkommen fühlt (ohne einen "Kulturschock" zu erleiden), muss man viele persönlichen familiären Informationen bei der Planung besprechen. Um alle Nationalitäten abzuholen, sollten keine Sprachbarrieren vorhanden sein. Außerdem ist eine persönliche Musikauswahl wichtig: als DJ & Tamada Team planen wir die Feier gemeinsam mit unseren Brautpaaren. Eine moderne und professionelle Tamada besitzt ein Taktgefühl, im richtigen Moment Unterhaltung einzuplanen - oder die Gäste eher tanzen lassen.
Ursprünglich war dies eine rein männliche Berufung in Georgien (man nannte den Mann einen "Tischmeister, der das Geschehen beim Bankett (der Supra) in die gewünschte Richtung lenkte und für Trinksprüche gesorgt hatte" (dieser Mann musste also ein erfahrener Trinker mit gut funktionierender Leber sein) ;)
Moderne, sympatische Tamada übernimmt eher die Moderation, organisiert reibungslosen Ablauf des Tages und entlastet das Brautpaar sowie Trauzeugen bei der Klärung aller operativen Fragen vor Ort. Wie unterscheidet sich eine Tamada von einem Hochzeitsmoderator erfahrt ihr hier.
Manchmal werde ich von angehenden Brautpaaren gefragt, ob die Kosten für Tamada und DJ in Form eines Geldspiels wieder "reingeholt" werden können. Das ist keine einfache Frage und darauf gibt es auch keine eindeutige Antwort.
Meine persönliche, subjektive Meinung dazu: falls ihr es in eurem Tagesablauf mehrere Geldspiele einplanen wollt, kann es falsch bei euren Gästen ankommen. Versetzt euch einfach in ihre Lage: eure Freunde und Familien bringen bereits ein Geschenk für euch mit, dieses kommt ganz bestimmt vom Herzen. Mehrere Geldspiele können Verwirrung und Missverständnis hervorrufen, besonders bei internationalen Gästen. Denn nicht jeder hat größere Geldbeträge in Bar dabei. Ein Geldspiel (z.b. in Form vom modernen Schuhklau oder einer weiteren Alternative) ist akzeptabel. Es geht mir als Tamada nicht darum, bestimmte Geldbeträge "rauszuholen" oder zu erzwingen, sondern gemeinsam mit eurer Hochzeitsgesellschaft diese Tradition in Form einer gemeinsamen Interaktion zu erleben und euch als Paar zu feiern.
Wann empfiehlt es sich, eine Tamada zu engagieren? Hier sind 3 wichtigste Faktoren aus unserer Sicht:
1) Nach unserer Erfahrung, ist eine Tamada mit einer Gästeanzahl ab 30 Personen immer willkommen!
2) Bei mehrsprachiger Moderation, wo mindestens 2 Sprachen benötigt werden, bedarf es auch einer professionellen Moderatorin ( in Deutsch und/oder Russisch).
3) Beim Tagesablauf mit mehreren Beiträgen, Reden und Interaktionen mit den Gästen, wo ein erhöhter Koordinationsaufwand zu erwarten ist.
Falls Ihr Euch für eine Feier ohne Tamada entscheidet, haben wir für euch viele coole Tipps und Ideen für Hochzeitsmoderation zusammengestellt. Entscheidet im Vorfeld, welche Interaktionen und Traditionen für Euch wichtig sind. Setzt klare Grenzen, was Ihr einplanen wollt und was nicht.
Falls Ihr bereits eine russische Feier live miterlebt habt, habt Ihr Euch bestimmt gefragt: "Was rufen denn die Russen?". Das komische Wort heißt "Gorko / Gorka" und bedeutet wörtlich übersetzt "Bitter". Die genaue und ausführliche, witzige Bedeutung findet ihr hier: Gorka! Neben vielen anderen klassischen Bräuchen und Traditionen (Brot & Salz, Schleierabnahme, Schuhklau, Schleiertanz, Vater-Tochter-Tanz usw.) gibt es natürlich auch moderne Interaktionen und Spiele mit den Gästen, die für Unterhaltung sorgen und den Abend nicht überladen. Entscheidet nach Eurem Gefühl, welche Tradition am besten zu Euch und Euren Familienverhältnissen passt. Setzt klare Grenzen, was ihr möchtet und was nicht. Eine moderne Tamada begleitet die Bräuche und Traditionen, ohne etwas aufzuzwingen. Wollt ihr mehr über russische Hochzeit Traditionen erfahren? Dann schaut hier vorbei für ausführliche Erklärung und weitere Inspirationen und Tipps dazu: Russische Hochzeitstraditionen.
Eine Zusammenarbeit von Tamada und DJ auf der gleichen Augenhöhe (gemeinsame Planung des Tages!) ist das A und O einer gelungenen Hochzeit! Das vereinfacht sowohl die Planung, als auch die operative Abstimmung. Mit Musik steht und fällt die Party! Von unserer Seite nur noch ein kleiner Tipp: falls Eure Gesellschaft mehr als 30-40% russischsprachige Gäste aufweist, empfehlen wir einen deutsch-russischen DJ zu engagieren. Nicht nur aus sprachlichen Gründen! Deutsche DJ's mögen zwar ein Paar russische / polnische / ukrainische usw. Lieder auf der Festplatte haben, nur das Genre-Verständnis, Auswahl und Einsatz eines bestimmten Liedes kann fehlerhaft sein. Ein professioneller russischer DJ ist mit dieser Musik aufgewachsen, und bildet sich in seiner musikalischen Nische ständig weiter. Professionelle Tamada für Hochzeit, sowie DJ sind eine lohnenswerte Investition, falls Ihr Wert auf stilvolle Unterhaltung und komfortable Abläufe legt. Hier erzähle ich euch über Kosten für Tamada und DJ.
Ich bin als deutsch-russische Tamada in NRW (Düsseldorf, Köln, Essen, Wuppertal, Bonn usw.) und Rheinland-Pfalz (RLP) tätig, und übernehme gerne Moderation eurer Feier: ich bin ich der Ansprechpartner für alle organisatorischen Fragen - somit können sich Eure Trauzeugen entspannen und gemeinsam mit Euch den Tag genießen.
Mein Ziel ist es, als eine moderne, stilvolle und sympatische Tamada die Feier zu begleiten, ohne übermäßig präsent zu wirken.
Ein spannendes Interview mit mir zum Thema Hochzeitsmoderation und Russische Hochzeiten findet ihr hier: INTERVIEW BEI SPOTIFY.
Warum ist es wichtig für eine Tamada, bei einer russischen Hochzeit einen vertrauten DJ im Team zu haben? Gemeinsam mit meinem DJ Funky Ju sorgen wir für reibungslose Abläufe und qualitative Unterhaltung. Dadurch kann ich garantieren, dass alle wichtigen Eckpunkte des Tagesablaufs wie z.b. Vater-Tochter-Tanz, Eröffnungstanz, Torte, Schleierabnahme, Schleiertanz usw. ohne Pausen und mit richtiger musikalischen Begleitung zum richtigen Zeitpunkt passieren. Eure Feier ist ein einmaliges Erlebnis - es gibt keine Generalprobe und keine 2. Chance, um diese zu wiederholen. Traut Euch und überzeugt Euch selbst im kostenlosen unverbindlichen Gespräch! Wir freuen uns auf Euch und Eure Geschichte!
UNSERE PARTNER:
BRAUTSTYLING / BRAUT MAKE-UP / HAIRSTYLING:
Kreativ und individuell setzt Ina ihre Wünsche mit ihrer professionellen Handschrift um. Make-Up wird typgerecht angelegt, Gesichtszüge gezielt betont und Schwachstellen gekonnt kaschiert. Ihr Tag soll unvergesslich bleiben ... und Sie - strahlen!