Aktualisiert am 26. Dezember 2020
Wie plant man als Brautpaar eine moderne deutsch russische Hochzeit mit Tamada? Wie läuft sie ab? Was erwartet Dich als Gast auf einer russischen Hochzeit? Als Tamada für Hochzeit habe ich auf dieser Seite für Euch eine komplette Checkliste für Eure Planung zum kostenlosen Runterladen vorbereitet. "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers." Nichts ist ein Muss - alles ist ein Kann! Gestaltet den Tagesablauf und Planung der Hochzeit gemeinsam mit Eurer Tamada nach Euren Wünschen und Vorstellungen! Mein Name ist Katja Sing - ich liebe Umarmungen und heiße Euch "Herzlich Willkommen"!
Eine russische bzw. deutsch russische Hochzeit bedarf einer sorgfältigen Planung, denn man hat als Brautpaar den Wunsch, unterschiedliche, facettenreiche Kulturen in einen harmonischen Mix zu verbinden. Wie schafft man das? Was muss man bei der Planung des Tages und Ablauf der Hochzeit beachten? Unten findet ihr ein Beispiel vom Tagesablauf, wie eine russische Hochzeit mit Tamada ablaufen kann.
12:00 | Getting Ready des Brautpaares / eventueller Brautkauf (eine alte Tradition, wobei der Bräutigam vor dem Zuhause der Braut Aufgaben erledigen muss, um die Braut zur Frau zu bekommen). |
14:00 | Beginn der standesamtlichen / kirchlichen / freien Trauung * |
15:00 | Fotoshooting des Brautpaares / Sektempfang für die Gäste (an der Location oder direkt nach der Trauung) |
17:00 |
Beginn in der Location mit dem feierlichen Empfang des Brautpaares - mit oder ohne Brot und Salz. Geschenkübergabe (jeder Gast darf das Geschenk dem Brautpaar persönlich überreichen und dabei gratulieren. Das wird von russischen Gästen selbst oft erwartet - einfaches Abstellen des Geschenks ist nicht üblich). |
17:30 |
Begrüßungsrede vom Brautpaar, Servieren der Suppe oder Eröffnung des Buffets / Servieren vom Menü |
19:00 |
Stilvolle Unterhaltung von Tamada in Deutsch, Russisch; Reden & Beiträge der Gäste sowie Fotos mit den Gästen |
20:00 |
Schuhklau oder kein Schuhklau? Eine umstrittene Frage! Hier erfahrt ihr mehr: Russische Hochzeitstraditionen. |
20:30 |
Eröffnungstanz und anschließende Party |
22:00 |
Torte |
22:30 |
Party |
24:00 |
Russische Traditionen (Schleierabnahme, Brautstraußwurf, Vater-Tochter-Tanz, Erster Tanz als Mann und Frau, usw.) |
* Manchmal entscheiden sich die Brautpaare für ein First-Look-Fotoshooting (also ein Brautpaar-Shooting VOR der Trauung). Das hat folgende Vorteile: dabei spart ihr euren Gästen nicht nur die kostbare Wartezeit, sondern verbringt den Sektemfang gemeinsam und habt keinen Zeitdruck vor dem Beginn der eigentlichen Party. Zusätzlich spart ihr auch Kosten für die Verpflegung der Gäste durch die Reduktion der Wartezeit sowie Kosten für die Arbeitsstunden vom Catering und Service-Personal.
Um eine russische Hochzeit erfolgreich zu planen, muss man ein paar Tricks kennen - und diese verrate ich euch:
1) Bei der Planung eurer deutsch russischen Hochzeit (oder internationalen Hochzeit), sorgt dafür, dass die Tamada mindestens 2 Sprachen fließend beherrscht (Deutsch und Russisch, Russisch und Englisch, Deutsch und Englisch usw.). Somit folgen alle Gäste komfortabel dem Programm und Geschehen, ohne sich wegen der Sprachbarriere ausgeschlossen zu fühlen.
3) Erstellt einen Tagesablauf gemeinsam mit eurer Tamada - dieser Plan führt euch wie der "Rote Faden" durch den Tag. Entscheidet Euch für maximal 3-4 Spiele, damit der Tag nicht überladen ist. Überlegt euch, welche russische Hochzeitstraditionen für euch eine besondere Bedeutung haben und ob ihr diese bei eurer russischen Hochzeit planen möchtet.
3) Falls Ihr freie Auswahl der Uhrzeit für Beginn eurer Trauung habt, empfiehlt es sich frühestens um 13-14 Uhr mit der Trauung zu starten. Warum? Ihr dürft länger ausschlafen und seid fitter für die Party.
Grund 2: denkt an Eure Gäste, die von weitem anreisen müssen + eventuelle Hotelkosten für sie.
4) Spart nicht am falschen Ende: sorgt für ausreichend und qualitatives Essen und Getränke, stimmungsvolle Unterhaltung und bucht einen professionellen Fotografen für die ganze Dauer der Hochzeit. So haltet ihr unvergessliche Momente fest wie Hochzeitstanz, Hochzeitstorte, Russische Traditionen wie Schleierabnahme usw. Nicht zu vergessen sind natürlich die Party Fotos! Außerdem, möchte jeder Gast ein persönliches Foto mit Euch haben - und ein professionelles Kamerateam unterstützt euch dabei.
5) Setzt klare Grenzen, welche Beiträge ihr bei eurer russischen Hochzeit von euren Familien und Freunden erwartet und welche eher nicht. Kommuniziert eure Wünsche im Vorfeld auch an eure Tamada, um unangenehme Situationen während der Hochzeit zu vermeiden.
Weitere Tipps fürs Planen eurer russischen Hochzeit (Ablauf, Text für die Einladungskarten, Catering) findet ihr hier: Ablauf Hochzeit.
Viele Gäste kennen das Konzept "Moderation" an sich gar nicht: denn meistens müssen die ganze Organisation die Trauzeugen übernehmen, und können den Tag nicht genießen, weil eine große Verantwortung auf den Schultern liegt.
Es gibt mindestens 3 Mythen (= Ängste), die wir ab und zu von angehenden Brautpaaren und Gästen zu hören bekommen:
Keiner von diesen Mythen ist wahr: eine moderne deutsch russische Hochzeit ist alles andere als langweilig (oder beängstigend peinlich). Eine deutsch russische Hochzeit wird (meistens) geführt / moderiert von einer Tamada - eine sympatische Person, die den Tagesablauf koordiniert und im Vorfeld zusammen mit dem Brautpaar plant. Eine professionelle Tamada beherrscht Deutsch, Russisch und / oder Englisch einwandfrei, sorgt für moderne stilvolle Unterhaltung und humorvolle Moderation der Hochzeit, informiert Gäste über den Ablauf des Tages, überladet oder unterbricht niemals die laufende Party mit Spielen. Sie entlastet das Brautpaar und die Trauzeugen, übernimmt die Koordination der Beiträge sowie Kommunikation mit allen Dienstleistern vor Ort, und regelt viele weitere organisatorischen Aufgaben.
Ursprünglich war dies eine rein männliche Berufung in Georgien (man nannte den Mann einen "Tischmeister, der das Geschehen beim Bankett (der Supra) in die gewünschte Richtung lenkte und für Trinksprüche gesorgt hatte" (dieser Mann musste also ein erfahrener Trinker mit gut funktionierender Leber sein) ;) Moderne, sympatische Tamada für Hochzeit übernimmt eher die Moderation, organisiert reibungslosen Ablauf des Tages und entlastet das Brautpaar sowie Trauzeugen bei der Klärung aller operativen Fragen vor Ort. Wie unterscheidet sich eine Tamada von einem Hochzeitsmoderator erfahrt ihr hier.
Viele Brautpaare, mit denen wir ins Gespräch kommen, haben ähnliche Fragen und Sorgen bei der Planung der Unterhaltung ihrer Hochzeit:
"Wie können wir unsere Gäste auf der Hochzeit unterhalten, ohne den Tag mit Spielen zu überladen? Wir legen viel Wer auf eine tolle Party!"
"Wir wünschen uns dezente Hochzeitsmoderation, ohne überflüssigem Tam-Tam und Peinlichkeiten."
"Unsere Hochzeitsmoderatorin (Tamada) soll nicht den ganzen Abend im Mittelpunkt stehen."
Als Tamada hat man die ehrenvolle Aufgabe, dem Brautpaar als Berater beizustehen und am schönsten Tag des Lebens den operativen Stress "abzunehmen". Damit sich jede Kultur auf der Hochzeit wohl und willkommen fühlt (ohne einen "Kulturschock" zu erleiden), muss man viele persönlichen familiären Informationen bei der Planung besprechen, um den Ablauf des Tages steuern zu können. Um alle Nationalitäten abzuholen sollten keine Sprachbarrieren vorhanden sein. Außerdem ist eine persönliche Musikauswahl wichtig: als DJ & Tamada Team planen wir die Hochzeiten gemeinsam mit unseren Brautpaaren. Eine moderne und professionelle Tamada besitzt ein Taktgefühl, im richtigen Moment Unterhaltung einzuplanen - oder die Gäste eher tanzen lassen. Maßgeschneiderte Planung ist der Schlüssel zum Erfolg einer Hochzeit !
Manchmal werde ich von angehenden Brautpaaren gefragt, ob die Kosten für Tamada und DJ in Form eines Geldspiels wieder "reingeholt" werden können. Das ist keine einfache Frage und darauf gibt es auch keine eindeutige Antwort.
Meine persönliche subjektive Meinung dazu: falls ihr es in eurem Tagesablauf mehrere Geldspiele einplanen wollt, kann es falsch bei euren Gästen ankommen. Versetzt euch einfach in ihre Lage: eure Freunde und Familien bringen bereits ein Geschenk für euch mit, dieses kommt ganz bestimmt vom Herzen. Mehrere Geldspiele können Verwirrung und Missverständnis hervorrufen, besonders bei internationalen Gästen. Denn nicht jeder hat größere Geldbeträge in Bar dabei. Ein Geldspiel (z.b. in Form vom modernen Schuhklau oder einer weiteren Alternative) ist akzeptabel. Bei einer russischen Hochzeit geht es mir als Tamada nicht darum, bestimmte Geldbeträge "rauszuholen" oder zu erzwingen, sondern gemeinsam mit eurer Hochzeitsgesellschaft diese Tradition in Form einer gemeinsamen Interaktion zu erleben und euch als Paar zu feiern.
Wann empfiehlt es sich, eine Tamada für eine deutsch russische Hochzeit zu engagieren? Hier sind 3 wichtigste Faktoren aus unserer Sicht:
1) Nach unserer Erfahrung, ist eine Tamada für Hochzeit mit einer Gästeanzahl ab 30 Personen immer willkommen!
2) Bei mehrsprachiger Moderation, wo mindestens 2 Sprachen benötigt werden, bedarf es auch einer Tamada auf der Hochzeit (Deutsch, Russisch).
3) Beim Tagesablauf mit mehreren Beiträgen, Reden und Interaktionen mit den Gästen, wo ein erhöhter Koordinationsaufwand zu erwarten ist.
Falls Ihr Euch für eine Hochzeit ohne Tamada entscheidet, haben wir für euch viele coole Tipps und Ideen für Hochzeitsmoderation zusammengestellt. Entscheidet im Vorfeld, welche Interaktionen und Traditionen für Euch wichtig sind. Setzt klare Grenzen, was Ihr auf Eurer Feier einplanen wollt und was nicht.
Trefft diese Entscheidung anhand von der Anzahl der Gäste, die Deutsch und / oder Russisch (oder auch andere Sprachen) beherrschen. Beachtet die gesprochenen Sprachen auch bei der Sitzordnung der Gäste: setzt Gäste zusammen, die Deutsch und Russisch übersetzen könnten, mit denjenigen zusammen, die nur eine der beiden Sprachen beherrschen. Damit schließt Ihr Eure internationalen Gäste nicht vom Geschehen und Ablauf des Programms ab und jeder Gast bleibt informiert und kann den Tag gemeinsam genießen. Einigt Euch mit Eurer Tamada für auf max. 2 Sprachen, damit die Moderation des Tages nicht überladen ist: z.B. bittet Eure Tamada Deutsch als Hauptsprache zu nutzen, und Russisch - als ergänzende Sprache.
Bei russischen Feierlichkeiten platzt der Tisch beinahe von Köstlichkeiten! Durch die hohe Anzahl der Gäste entscheiden sich viele Brautpaare fürs Buffet statt Menü beim Catering: ein Buffet ist kostengünstiger als serviertes Menü, bietet größere Auswahl an Speisen (wichtig für Gäste mit Allergien und Unverträglichkeiten) und Flexibilität (das Essen bleibt bis Abendstunden stehen - dadurch können sich die Gäste durchgehend daran bedienen). Typische leckere russische Salate wie "Olivje" (gekochte Kartoffeln mit Eier, Sauergurken und Mayonnaise) oder "Seledka pod schuboj" (Hering mit Rote Beete, Kartoffeln, Apfeln, Möhren und Mayonnaise), "Pelmeni" (mit Fleisch gefüllte Teigtaschen) und "Plov" (gedünsteter Reis mit Fleisch) gehören zu den Klassikern der russischen Küche. Wundert Euch als Gast nicht, wenn Ihr Flaschen mit Vodka oder hochprozentigem Alkohol und Soft Drinks auf den Tischen vorfindet - bei einer russischen Hochzeit bedienen sich die Gäste gerne selbst daran, statt auf Service Kräfte vom Catering zu warten. Mehr Tipps zum Catering der Gäste findet Ihr hier: Catering. Wir empfehlen euch auch gerne tolle Catering Teams aus unserem Kollegen Kreis.
Familienangehörige und enge Verwandte schenken grundsätzlich viel mehr, als alle anderen Gäste. Im Freundeskreis ist es üblich, mindestens 50-100 Euro pro Person zu schenken: somit deckt man die ungefähren Kosten der Verpflegung, die das Brautpaar für jeden Gast aufwendet. Das durchschnittliche Budget einer russischen Hochzeit beträgt ca. 20.000-25.000 Euro bei etwa 100 Gästen. Früher wurden das Fest der Liebe mit viel "Tam-Tam" und altmodischen Traditionen wie z.B. Brautklau oder Brautkauf, gefeiert. Die Eltern bezahlten die Feier komplett und durften vieles bei der Planung entscheiden. Mittlerweile, übernimmt das Brautpaar 100% der Kosten, oder bittet um eine kleine, anteilige Unterstützung.
Falls Ihr bereits eine russische Hochzeit live miterlebt habt, habt Ihr Euch bestimmt gefragt: "Was rufen denn die Russen bei der Hochzeit?". Das komische Wort heißt "Gorko / Gorka" und bedeutet wörtlich übersetzt "Bitter". Die genaue und ausführliche, witzige Bedeutung findet ihr hier: Gorka! Neben vielen anderen klassischen russischen Bräuchen und Traditionen (Brot & Salz, Schleierabnahme, Schuhklau, Schleiertanz, Vater-Tochter-Tanz usw.) gibt es natürlich auch moderne Interaktionen und Spiele mit den Gästen, die für Unterhaltung sorgen und den Abend nicht überladen. Entscheidet nach Eurem Gefühl, welche Tradition am besten zu Euch und Euren Familienverhältnissen passt. Setzt klare Grenzen, was ihr möchtet und was nicht. Eine moderne Tamada begleitet die Bräuche und Traditionen, ohne etwas aufzuzwingen. Wollt ihr mehr über russische Hochzeit Traditionen erfahren? Dann schaut hier vorbei für ausführliche Erklärung und weitere Inspirationen und Tipps dazu: Russische Hochzeitstraditionen.
Tamada und DJ als ein harmonisches Team sind enorm wichtig für die erfolgreiche Begleitung einer internationalen Feier! Eine Zusammenarbeit von Tamada und DJ auf der gleichen Augenhöhe (gemeinsame Planung des Tages!) ist das A und O einer gelungenen Hochzeit! Das vereinfacht sowohl die Planung, als auch die operative Abstimmung. Mit Musik steht und fällt die Party! Also, die Antwort auf folgende Frage ist entscheidend: "Sollen wir einen russischen oder einen deutschen DJ für buchen"? Die Dienstleistungsangebote sind enorm - die Chemie muss einfach stimmen! Von unserer Seite nur noch ein kleiner Tipp: falls Eure Gesellschaft mehr als 30-40% russischsprachige Gäste aufweist, empfehlen wir einen deutsch-russischen DJ zu engagieren. Nicht nur aus sprachlichen Gründen! Deutsche DJ's mögen zwar ein Paar russische / polnische / ukrainische usw. Lieder auf der Festplatte haben, nur das Genre-Verständnis, Auswahl und Einsatz eines bestimmten Liedes kann fehlerhaft sein. Ein professioneller russischer DJ ist mit dieser Musik aufgewachsen, und bildet sich in seiner musikalischen Nische ständig weiter.
Professionelle Tamada für Hochzeit, sowie DJ sind eine lohnenswerte Investition, falls Ihr Wert auf stilvolle Unterhaltung und komfortable Abläufe legt. Hier erzähle ich euch über Kosten für Tamada und DJ.
Ich unterstütze Euch als Tamada mit folgenden Leistungen bei der ganzen Planung eurer Hochzeit:
UNSERE PARTNER:
BRAUTSTYLING / BRAUT MAKE-UP / HAIRSTYLING:
Kreativ und individuell setzt Ina ihre Wünsche mit ihrer professionellen Handschrift um. Make-Up wird typgerecht angelegt, Gesichtszüge gezielt betont und Schwachstellen gekonnt kaschiert. Ihr Tag soll unvergesslich bleiben ... und Sie - strahlen!