Tipps für NAchhaltige Hochzeit

Ideen für nachhaltige Hochzeitsdeko und Gastgeschenke

Aktualisiert am 29. April 2020

Wenn Ihr an Nachhaltigkeit denkt, was kommt Euch als Erstes in den Sinn? Grün? Bio? Regional? Recycelbar? Alle diese Begriffe sind ein Teil der Nachhaltigkeit, doch kann man auch eine Hochzeit mit diesem Motto vorstellen? Wir möchten mit Euch unsere Ideen dazu teilen, wie Ihr eure Hochzeit nachhaltig gestalten und planen könnt. Folgende "MindMap" wird Euch als kleiner Ratgeber zur Seite stehen: (klickt auf das Bild zum Vergrößern)

1. Nachhaltige Location für Hochzeit und Menü. Beachtet bei der Auswahl der nachhaltigen Hochzeitslocation folgende Kriterien: Entfernung zum Standesamt, Kirche oder Location Eurer freien Trauung; Übernachtungsmöglichkeit / Hotel in der Hochzeitslocation oder in der Nähe; Lieferung an Bio- und regionalen Zutaten; Auswahl an vegetarischen und veganen Gerichten für das Buffet oder Menü.

2. Nachhaltige Hochzeitsdeko: Oft ist weniger ist mehr - wählt minimalistische, nachhaltige Hochzeitsdeko und Floristik aus Naturstoffen, sie trägt eine große Wärme in sich. Entscheidet euch für saisonale Blumen - somit spart ihr auch Kosten! Mietet Hochzeitsdeko, statt sie zu kaufen: ihr könnt diese danach bei verschiedenen Plattformen verkaufen. 

3. Ideen für nachhaltige Gastgeschenke: 

- verwendet statt gedruckten Namenskärtchen der Gäste ein "Goodie" zum Mitnehmen: ein Tannenzapfen, eine große beschriftete Muschel usw.

- Wie wäre es mit einem Blumentöpfchen oder kleinem Baum für jeden Gast?

- Schmuck aus fair gehandelten Materialien ist sehr im Trend!

 

4. Papeterie vs. Hochzeit Website? Entscheidet euch für FSC-zertifiziertes oder recyceltes Papier für eure Einladungskarten. Eine weitere nachhaltige Alternative zu den Einladungskarten in Papierform wäre eine Hochzeitswebsite / Hochzeitshomepage: ihr könnt hier alle Änderungen zu eurer Hochzeitsplanung und Ablauf des Tages flexibel eintragen und eure Gäste somit auf dem laufenden halten. "Save-the-Date" Karten statt Papier digital zu verschicken ist auch eine nachhaltige Idee.

 

5. Konfetti & Luftballons und weitere Plastikverpackung. Mittlerweile gibt es schöne Alternativen zu herkömmlichen bunten Plastik-Konfettis und Luftballons (die nach einem schönen kurzen "Flug" in den Bäumen und auf der Erde landen): echte Rosenblätter als Konfetti verwenden, Luftballons aus Maisstärke oder Naturkautschuk.

 

6. Kommuniziert das Motto eurer nachhaltigen Hochzeit auch an eure Gäste: so können sie das passende Geschenk für euch aussuchen und werden euch mit Sicherheit bei dieser tollen Idee unterstützen.

7. Versucht lokale Dienstleister zu wählen. Die Chemie unter Euch und Eurem Dienstleister Team muss stimmen! In unserer internationalen Welt verreisen viele und sehr oft. Wenn ihr aber trotzdem die Möglichkeit habt und alle Faktoren übereinstimmen, versucht diese Anfahrten zu vermeiden (nicht nur aus Kostengründen).

8. Nachhaltiger Stil von Braut und Bräutigam. Hochzeitskleid mieten oder kaufen? Das ist ein umstrittenes Thema: natürlich entscheidet jede Braut für sich, welches Kleid ihr gefällt. Wenn man sich bewusst für eine nachhaltige Hochzeit entscheidet, fällt einem die Entscheidungsfindung nicht so schwer. ;) Der Bräutigam hat es in dieser Hinsicht etwas einfacher: sein Anzug kann auch für weitere Anlässe getragen werden. Eine Hochzeitsreise in die näher gelegene Gebiete unseres Planeten wäre eine Alternative zum Überseeflug.

 

Vielen Dank für die tollen Fotos an Moritz Jansen! (unbezahlte Werbung) 

Tamada Hochzeit in NRW und RLP

Hochzeitsmoderatorin, Tamada, DJ 


  • Hochzeitsmoderatorin, Tamada für Hochzeit in NRW, Düsseldorf, Köln, Wuppertal, Essen, Aachen, Rheinland-Pfalz, Belgien und Niederlanden 
  • Eingespieltes Team mit DJ und / oder Musikband 
  • Hochzeitsmoderation und Freie Trauung : Moderation in Deutsch, Russisch und Englisch 
  • Hochzeitssängerin mit langjähriger Erfahrung, großes Repertoire (auswendig, ohne Text oder iPad!), Leidenschaft in jedem Schritt: von Vorbereitung und Planung bis zum Auftritt !